Sanitätsdienstausbildung
- Foto: A. Zelck / DRK
Die Sanitätsdienstausbildung des Deutschen Roten Kreuzes richtet sich an alle Aktiven der Rotkreuzgemeinschaften. Eine Teilnahme an der Ausbildung ist aber auch interessierten Teilnehmern, die nicht im DRK tätig sind möglich.
Die Ausbildung der Sanitäter ist ausgerichtet auf die erweiterte Erstversorgung, Unterstützung von Fachpersonal und Betreuung von Verletzten und Kranken bei Veranstaltungen, Katastrophen und Großschadenslagen.
Die Ausbildung wird entsprechend der Ausbildungsordnung und der Lehrunterlage des DRK geregelt.
Die Einsatzkräfte im Sanitätsdienst müssen eine Sanitätsdienst-Ausbildung (48 UE) zzgl. Prüfung abgeschlossen haben.
Anschließend ist die Teilnahme an jährlichen Fortbildungsveranstaltungen nachzuweisen.
Zugangsvoraussetzungen:
Zur Ausbildung im Sanitätsdienst kann nur zugelassen werden, wer
- das 17.Lebensjahr vollendet hat
- körperlich, geistig und persönlich zur Ausübung des Sanitätsdienst geeignet ist
- eine Erste Hilfe Ausbildung oder nachfolgend ein Erste Hilfe Training, das jeweils nicht länger als ein Jahr zurückliegt, nachweisen kann.
Die Lerninhalte der Ausbildung:
- Bewußtlosigkeit
- Atmung
- Herz-Kreislauf
- Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Akute Zustände
- Hitzeschäden, Kälteschäden
- Wunden, Wundversorgung
- Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
- Polytrauma, Arzneimittel
- Rettung und Transport
- Verhalten im Einsatz/ Umgang mit Betroffenen/ Hygiene
- Registrierung/ Dokumentation
Die Sanitätsausbildung beinhaltet neben dem theoretischen Teil intensive Übungseinheiten, um die Hilfsmaßnahmen jederzeit sicher anwenden zu können.
Da die Ausbildung zum Sanitäter für aktive Mitglieder im DRK eine Grundvoraussetzung ist, ist die Teilnahme natürlich kostenfrei. Für interesierte Personen außerhalb des DRK berechnen wir für die Teilnahme inkl. Prüfung 300,- Euro.