Angebote

Erste Hilfe Ausbildung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Der Grundlehrgang für betriebliche Ersthelfer richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen als Betriebssanitäter eingesetzt werden sollen.

Die Erste Hilfe Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfer, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich an Eltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben.

Die Fortbildung erfolgt nach den Leitsätzen und Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer zur Zahnärztlichen Fortbildung und wird von der Zahnärztekammer (BZÄK/DGZMK) mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt.

Das Notfalltraining für Pflegekräfte vermittelt gezielt lebensrettende Maßnahmen für medizinische Notfälle im Pflegealltag. Die praxisnahen Schulungen stärken die Handlungssicherheit und tragen zur optimalen Versorgung von Patienten und Bewohnern bei.

Für Senioren und Junggebliebene: Erfahren Sie, wie Sie in typischen Notfällen mit älteren Menschen richtig helfen.

Die Brandschutzhelferausbildung vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, um im Brandfall schnell und richtig zu handeln. Die Schulung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie.

Die Sanitätsausbildung qualifiziert Teilnehmende für den Einsatz in der erweiterten Ersten Hilfe. In theoretischen und praktischen Modulen lernen sie, medizinische Notfälle zu erkennen, lebensrettende Maßnahmen durchzuführen und Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu betreuen.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Der Grundlehrgang für betriebliche Ersthelfer richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen als Betriebssanitäter eingesetzt werden sollen.

Die Erste Hilfe Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfer, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind wendet sich an Eltern, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben.

Die Fortbildung erfolgt nach den Leitsätzen und Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer zur Zahnärztlichen Fortbildung und wird von der Zahnärztekammer (BZÄK/DGZMK) mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt.

Das Notfalltraining für Pflegekräfte vermittelt gezielt lebensrettende Maßnahmen für medizinische Notfälle im Pflegealltag. Die praxisnahen Schulungen stärken die Handlungssicherheit und tragen zur optimalen Versorgung von Patienten und Bewohnern bei.

Für Senioren und Junggebliebene: Erfahren Sie, wie Sie in typischen Notfällen mit älteren Menschen richtig helfen.

Die Brandschutzhelferausbildung vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, um im Brandfall schnell und richtig zu handeln. Die Schulung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie.

Die Sanitätsausbildung qualifiziert Teilnehmende für den Einsatz in der erweiterten Ersten Hilfe. In theoretischen und praktischen Modulen lernen sie, medizinische Notfälle zu erkennen, lebensrettende Maßnahmen durchzuführen und Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu betreuen.

Senioren und Gesundheit

Mit unserem Patienten- und Behindertenfahrdienst bleiben Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und können am Leben teilhaben.

Unsere ambulante Pflege sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Tagsüber können Pflegebedürftige in einer unserer drei DRK Tagespflegen betreut werden. Unsere Tagespflegen bieten Ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfe für pflegende Angehörige.

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Das Service-Wohnen des DRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Dank der Ehrenamtlichen des DRK-Besuchsdienstes erhalten ältere Menschen Gesellschaft und Angehörige Unterstützung.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Mit unserem Patienten- und Behindertenfahrdienst bleiben Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und können am Leben teilhaben.

Unsere ambulante Pflege sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Tagsüber können Pflegebedürftige in einer unserer drei DRK Tagespflegen betreut werden. Unsere Tagespflegen bieten Ihnen Abwechslung, neue soziale Kontakte und praktische Fähigkeiten.

Das DRK bietet Entlastung und verschiedene Hilfe für pflegende Angehörige.

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Das Service-Wohnen des DRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Dank der Ehrenamtlichen des DRK-Besuchsdienstes erhalten ältere Menschen Gesellschaft und Angehörige Unterstützung.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Hilfen in der Not

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in unseren Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Das DRK bietet wohnungslosen Menschen niedrigschwellige Angebote an, wie Notunterkünfte, Beratungsstellen, Wohnheime, medizinische Hilfe und Wärmestuben.

Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen erhalten in unseren Kleiderkammern Kleidung und Schuhe.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Das DRK bietet wohnungslosen Menschen niedrigschwellige Angebote an, wie Notunterkünfte, Beratungsstellen, Wohnheime, medizinische Hilfe und Wärmestuben.

Notfallversorgung

Das Deutsche Rote Kreuz hilft im Ernstfall durch seine im Einsatzzug Torgau-Oschatz engagierten Ehrenamtlichen. Diese sind aktiv in der Kochgruppe, im Betreuungsdienst, in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) oder im Fachdienst Personenauskunft.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Der Fachdienst Personenauskunft wird aktiv bei Katastrophen, Großschadensereignissen oder auch Großveranstaltungen. Dabei erfasst die Personenauskunftsstelle (PAST) im Bedarfsfall Personendaten, wertet diese aus und stellt bei Personensuchanfragen wichtige Informationen zum Verbleib zur Verfügung.

Die Notfallseelsorge und Krisenintervention im DRK bietet psychosoziale Akuthilfe für Menschen in extrem belastenden Situationen, wie plötzlichen Todesfällen, Unfällen oder anderen Krisen. Ihr Ziel ist es, Menschen in Ausnahmesituationen nicht allein zu lassen und ihnen Orientierung und Trost zu geben.

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Das Deutsche Rote Kreuz hilft im Ernstfall durch seine im Einsatzzug Torgau-Oschatz engagierten Ehrenamtlichen. Diese sind aktiv in der Kochgruppe, im Betreuungsdienst, in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) oder im Fachdienst Personenauskunft.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Der Fachdienst Personenauskunft wird aktiv bei Katastrophen, Großschadensereignissen oder auch Großveranstaltungen. Dabei erfasst die Personenauskunftsstelle (PAST) im Bedarfsfall Personendaten, wertet diese aus und stellt bei Personensuchanfragen wichtige Informationen zum Verbleib zur Verfügung.

Die Notfallseelsorge und Krisenintervention im DRK bietet psychosoziale Akuthilfe für Menschen in extrem belastenden Situationen, wie plötzlichen Todesfällen, Unfällen oder anderen Krisen. Ihr Ziel ist es, Menschen in Ausnahmesituationen nicht allein zu lassen und ihnen Orientierung und Trost zu geben.

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.