Foto: D. Ende / DRK e.V.

Notfallseelsorge/ Krisenintervention

Ansprechpartner

Frau
Isabell Laurisch

Tel: 03421 73 21-0

nfs-kit-to(at)web(dot)de

Prager Straße 6
04860 Torgau

In schwierigen Zeiten – Unterstützung in Notlagen und Trauer

Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen: Wenn Eltern durch das plötzliche Versterben ihres Kindes wie gelähmt sind, die Polizei nach einem schweren Verkehrsunfall der Familie die Nachricht über den Tod des Vaters überbringen muss oder Menschen mit dem Suizid eines nahen Angehörigen oder Freundes zurechtkommen müssen.

Aufgaben des Notfallseelsorge-/ Kriseninterventionsteams

Unser Notfallseelsorge-/ Kriseninterventionsteam (KIT) leistet psychosoziale Akuthilfe in belastenden Situationen. Die Hauptaufgabe besteht darin, Menschen unmittelbar nach einem traumatischen Ereignis beizustehen und sie in der ersten Schockphase zu stabilisieren. Dabei arbeiten sie eng mit Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei zusammen.

Typische Einsätze des Notfallseelsorge-Teams

  • Überbringung von Todesnachrichten (oft gemeinsam mit der Polizei)
  • Betreuung von Angehörigen nach plötzlichen Todesfällen (z. B. Suizid, Unfall, Herzinfarkt)
  • Unterstützung von Betroffenen nach schweren Unfällen oder Bränden
  • Begleitung nach Gewaltverbrechen, Katastrophen oder Suizidfällen
  • Hilfe für Augenzeugen oder Ersthelfer nach traumatischen Erlebnissen
  • Unterstützung für Einsatzkräfte nach belastenden Ereignissen (z. B. bei Kindernotfällen)

Das Ziel ist nicht die therapeutische Behandlung, sondern eine erste emotionale Stabilisierung und die Vermittlung an weiterführende Hilfen.

Grundvoraussetzungen für die Mitwirkung um Team:

  • Mindestalter: 25 Jahre
  • Psychische Stabilität und Belastbarkeit
  • Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zu unregelmäßigen Einsätzen (24/7-Bereitschaftsdienst)
  • Schweigepflicht und Teamfähigkeit

Qualifikationen zur ehrenamtlichen Mitwirkung im Team Notfallseelsorge / Krisenintervention

Die Mitarbeit in der Notfallseelsorge oder im Kriseninterventionsteam erfordert eine spezielle Ausbildung:

  • Grundkurs PSNV-B
  • Durchführung von Hospitationen bei Einsätzen im Team, im Rettungsdienst und Polizeidienst
  • Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses

Sie haben Einfühlungsvermögen und möchten helfen?

Menschen in akuten Notlagen beizustehen – das ist unsere Mission. Ob plötzlicher Todesfall, schwerer Unfall oder andere Krisensituationen: Unser Kriseninterventionsteam steht Betroffenen in ihren schwersten Momenten zur Seite.
Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Team! Wir bereiten Sie durch fundierte Schulungen und Praxisbegleitung auf diese wertvolle Aufgabe vor.

Werden Sie Teil der Notfallseelsorge & Krisenintervention beim DRK Torgau-Oschatz

Ein Unglück, ein plötzlicher Verlust, eine schwere Krise – in diesen Momenten zählt nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch menschlicher Beistand. Unsere ehrenamtlichen Kriseninterventionshelfer stehen Betroffenen in akuten Notlagen zur Seite.

Warum mitmachen?

  • Menschen in schweren Momenten beistehen
  • Fundierte Ausbildung in Krisenintervention & Notfallseelsorge
  • Ein starkes Team & regelmäßige Supervision

Ihr Zuhören, Ihre Unterstützung – für Menschen in Not unbezahlbar!