WasserwachtFoto: A. Zelck / DRKS

Die Wasserwacht des DRK

Ansprechpartner

Herr
Harald Kutsche

Tel: 03421 73 21-0

info(at)drk-to(dot)de

Prager Straße 6
04860 Torgau

Werde Teil der Wasserwacht beim DRK Torgau-Oschatz!

Ob am See, im Freibad oder bei Hochwassereinsätzen – die Wasserwacht rettet Leben! Wenn du gerne im Wasser bist, Verantwortung übernehmen willst und ein starkes Team suchst, bist du bei uns genau richtig.

Warum mitmachen?

  • Ausbildung in Rettungsschwimmen & Erster Hilfe
  • Spannende Einsätze an und auf dem Wasser
  • Gemeinschaft & Teamgeist erleben

Egal ob als Ausbilder, Rettungsschwimmer, Bootführer oder Sanitäter – wir brauchen dich!

Vielfältige Aufgaben, lebensrettender Einsatz – Die DRK Wasserwacht

Ursprünglich gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten, ist das Aufgabengebiet der DRK Wasserwacht heute erheblich vielfältiger. In erster Linie widmet sie sich dem Wasserrettungsdienst, wobei rund 75.000 ehrenamtliche Aktive bundesweit die Badegewässer sichern – ob nun in Bädern, Seen, Flüssen oder an Küsten.

Altersgerechte Ausbildungen für Kinder, Jugendliche und Betreuer

Wir sind stets auf der Suche nach Hobby- und Freizeitschwimmern und Profis, die ihr Wissen weitergeben möchten.

  • Juniorhelfer
  • Erste-Hilfe-Kurse
  • Sanitätsausbildungen
  • Schwimmabzeichen
  • Rettungsschwimmabzeichen
  • Junior-Wasserretter
  • Schnorchelabzeichen
  • Gruppenleiterausbildung

Spaß am Sport und Freude am Helfen!

  • Bewegst du dich gerne im und am Wasser?
  • Willst du deinen Schwimmstil verbessern?
  • Hast du Spaß beim Tauchen oder möchtest es lernen?
  • Möchtest du einmal Rettungsschwimmer werden oder es bleiben?
  • Willst du neue Freunde kennenlernen?
  • Hast du Lust auf Teamwork?
  • Willst du anderen Menschen helfen und deine Freizeit in einer duften Truppe verbringen?


Wer sich für eine Mitgliedschaft in der Wasserwacht entscheidet, der kann sicher sein, dass er auch wertvolle Sachen fürs Leben lernt.

Ausbildung zum Rettungsschwimmer und Wasserretter

Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, um die Ausbildung, die 16 Schulstunden dauert, zu absolvieren. Ein vorangegangener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als drei Jahre ist dabei Voraussetzung.

Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Wasserwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.